Gern entstammt der Landeshauptstadt München. Kombiniert mit Nymphenburg und Neuhausen bildet Gern einen Stadtbezirk. Erste geschichtliche Aspekte sind auf das Jahr 1025 zurückzuführen. Zumindest wurde diese Stadt in dieser Zeit erstmalig erwähnt. Interessant ist die Villenkolonie Gern. Diese Reihenhaussiedlung ist die älteste, die in München zu finden ist. Die Villenkolonie wurde im Jahre 1892 gebaut.
Sendling
Sendling wird auch als der sechste Stadtbezirk bezeichnet und erstreckt sich südlich der Ludwigsvorstadt und der Isarvorstadt. Im Osten umschließt der Stadtteil die Isar und bietet somit optimale Gelegenheiten für alle Naherholungssuchenden. Sendling bietet überdies jedoch auch viel Kultur und der Besucher kann sich immer auf ein reges Treiben in den Straßen und Gassen freuen.
Pasing
Geneinsam mit dem Stadtteil Obermenzing bildet Pasing heute den 21. Bezirk Münchens und wird als Pasing – Obermenzing bezeichnet. Eine große Besonderheit an diesem Stadtteil ist seine Unabhängigkeit in punkto Infrastruktur. Im Westen Münchens gelegen, bietet Pasing abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und jede Menge Kultur, gepaart mit einer bewegenden Geschichte und vielen Möglichkeiten, ein paar… Pasing weiterlesen
Harlaching
Harlaching unterteilt sich in Alt Harlaching und Neu Harlaching und bietet seinen Besuchern wie auch seinen Einwohnern jede Menge Charme und Flair. Gelegen auf der Hochterassedes rechten Isarufers kann dieser Stadtteil nicht nur mit einer Vielzahl wunderschöner Biergärten, sondern auch mit vielen grünen Oasen Ruhe und Erholung bieten. Während Neu Harlaching mehr von der arbeitenden… Harlaching weiterlesen
Altstadt Innenstadt
Der Biergarten des berühmtesten Wirtshauses der Welt, dem Hofbräuhaus, liegt im Stadtviertel Altstadt von München. Die Altstadt ist reich an touristischen Attraktionen. Hier ragt auch das Wahrzeichen Münchens, die Türme der Frauenkirche, in den weißblauen Himmel. Zu den herausragenden Bauten des Stadtviertels zählen auch das neue und das alte Rathaus am Marienplatz.
Prinz Regent-Garten
Ein Biergarten ist immer wieder ein toller Treffpunkt um sich mit Freunden, Kollegen oder Verwandten zu treffen. Doch was ist ein Biergarten ohne das richtige Bier, womöglich einer tollen Bühne, auffrischenden Veranstaltungen, einem sehr guten Partyservice, gegebenenfalls einer Kegelbahn und natürlich einem Wirtshaus?
Hofbräu München
Das Münchner Hofbräuhaus wurde 1589 auf Veranlassung des bayerischen Herzogs Wilhelm V. gegründet, um nicht länger für viel Geld Bier aus dem niedersächsischen Einbeck importieren zu müssen. Wilhelms Sohn Maximilian, der statt des damals beliebten, schweren Braunbiers lieber Weißbier trank, verbot 1602 allen anderen privaten Brauereien die Herstellung von Weißbier, und verschaffte so der eigenen… Hofbräu München weiterlesen
Spatenbräu
Ein Brauer im Anwesen Neuhausergasse 4 wird erstmals im Steuerbuch der Stadt München im Jahr 1397 erwähnt. Doch das Brauhaus wechselte immer wieder den Besitzer und blieb unbedeutend. Von 1622 bis 1704 war es im Besitz der Familie Spatt, die der Brauerei ihren Namen gab, den sie auch noch heute inne hat. 1807 erwarb Gabriel… Spatenbräu weiterlesen
Ayinger Brauerei
Die Privatbrauerei Aying ist ein Familienunternehmen, das derzeit in die fünfte Generation geht. Gegründet wurde die Brauerei von Johann Liebhard, der 1877 auf dem land- und forstwirtschaftlichen Anwesen seiner Eltern mit dem Bau begann. Das erste Bier wurde am 2. Februar 1878 ausgeschenkt. Mit dem Stromanschluss für das Dorf Aying begann die Technisierung der Brauerei.… Ayinger Brauerei weiterlesen
Augustiner Brauerei
Im Jahr 1294 wurde auf dem Haberfeld in der Neuhauser Gasse in München der Grundstein für ein neues Augustiner-Kloster gelegt. Dass auf dem Klostergelände Bier gebraut wurde, ist erstmals für das Jahr 1328 urkundlich belegt. So gilt 1328 als das Gründungsjahr der Augustiner-Brauerei, die damit die älteste der noch bestehenden Brauereien Münchens ist.